Seit circa zwei Jahren forciert der Thüringer Fußballverband die Ausbildung der Vereinstrainer und -trainerinnen, um das Qualitätsniveau in diesem Bereich zu erhöhen. Forcieren heißt an der Stelle, dass für die Trainerämter in den allermeisten Bereichen eine Pflichtausbildung abverlangt wird. Das gab es trotz der durchaus verantwortungsvollen Aufgabe bisher nicht und so blieb die Qualität dieser wichtigen Funktionen doch ein stückweit recht stark dem Zufall überlassen. Der Qualifikationslehrgang „DFB Basis Coach“ ist nun Pflicht für alle Nachwuchs-Altersklassen in allen Spielklassen sowie für den Herren-Spielbetrieb ab der Kreisoberliga. Und auch wenn diese Ausbildungen einmal mehr die Inanspruchnahme von Freizeit für die sowieso schon in dieser ehrenamtlich aktiven Sportfreunde bedeutet, so muss man nach den ersten Erfahrungen doch resümieren, dass es an der Stelle sehr gut investierte Freizeit ist. Das zeigt einmal mehr das untenstehende Fazit unserer Trainer Katharina Wartig, Christoph Tondera und Alexander Steinig, die aktuell diesen Lehrgang absolvierten. Die drei betreuen in unserem Verein die Bambinis (U7) und die F-Junioren (U9), also unsere jüngsten Kicker und Kickerinnen. Der Lehrgang umfasste 40 Lerneinheiten, die über drei Phasen vermittelt wurden. Phase 1 als Online-Phase, fortgesetzt mit Phase 2 als Präsenzphase mit 3 Tagen an der Sportschule in Bad Blankenburg und abgeschlossen mit Phase 3, der Anwendungsphase im Verein. Einen Eindruck davon, wie umfangreich und vielseitig die Ausbildung war, vermittelt euch die Fotogalerie.
Wir haben Kathi und Christoph zu ihrem persönlichen Fazit gefragt. Man kann in beiden erkennen, wie befruchtend der Austausch mit professionellen Referenten und anderen Trainern ist und wie sich die persönliche Perspektive beim Blick über den eigenen Tellerrand hinaus erweitert. Vielen Dank 👍an alle drei, dass ihr euch für unseren Verein und unsere Mitglieder die Zeit dafür genommen habt.
Kathi: „Mit Silvio Beer und Sven Kreidemeier hatten wir zwei Lehrgangsleiter, welche absolut Wert auf Praxisnähe legten. Der Fokus lag darauf, theoretisches sofort auf dem Platz zu erproben. Zielführende Trainingspraktiken, sowie Vor- und Nachteile von Trainingsformen, Spielformen und einzelnen Übungen, bezogen auf die jeweiligen Altersklassen, konnten dadurch selbst erarbeitet werden. Vorteile von Kleinspielformen, wie 2×2, 3×3 etc, wurden hier durch eigene Spielteilnahme nochmals verdeutlicht. Wir hatten die Möglichkeit bei einem Training der Landesauswahl der U-14 Mädchen dabei zu sein und konnten Einblick in die Trainingsmethoden der Leistungszentren erhalten. Zudem waren Trainer von G-Junioren bis zu Herrenmannschaften aus jeglichen Thüringer Landkreisen zugegen. Das garantierte einen konstruktiven und wertvollen Erfahrungsaustausch. Bisherige Trainingsmethoden wurden bestätigt und zudem neue Impulse gesetzt, die es nun umzusetzen gilt.“
Christoph: „Der DFB Basis Coach ist eine grundlegende Qualifizierung für Trainerinnen und Trainer, die altersgerechtes und spielorientiertes Training vermittelt. Dabei findet auch ein reger Austausch unter den Lehrgangsteilnehmenden statt, der es ermöglicht, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und Eindrücke sowie Erfahrungen aus anderen Regionen mitzunehmen. Außerdem fördert der Lehrgang das Verständnis für verschiedene Wettkampfformen in kleinen Teams auf engem Raum. Beispielsweise 2 gegen 2 oder 3 gegen 3 Spiele auf mehreren Feldern gleichzeitig. Durch diese Spielformen sind alle Spielerinnen und Spieler dauerhaft aktiv, was zu einer deutlich höheren Intensität und Anzahl von Ballkontakten führt. Zudem werden Dribblings und kreative Lösungen gefördert. Ganz im Sinne der Idee, die Spielfreude und Kreativität des früheren „Straßenfußballers“ wiederzubeleben.“





















